Files
webmin/squid/help/edit_progs.de.neutral.html

2 lines
3.0 KiB
HTML

<header>Helferprogramme</header><b>FTP-Spaltenbreite</b>: Standardwert ist 32. Legt die Breite von FTP-Verzeichnislisten fest. Sollte so eingestellt werden, dass sie in die Breite eines Standardbrowsers passt. Falls der Wert zu niedrig ist, könnten lange Dateinamen in FTP-Verzeichnissen abgeschnitten werden.<p><b>Anon-FTP-Login</b>: Standardwert ist 'Squid@'. Falls das anonyme FTP-Login-Passwort informativer sein soll (und um Probleme mit strikten FTP-Servern zu vermeiden), kann hier eine sinnvollere Adresse für die eigene Domain gesetzt werden, z. B. 'wwwuser@somewhere.net'.<p>Der Standardwert ist absichtlich ohne Domain, da Anfragen im Namen von Benutzer:innen aus verschiedenen Domains gestellt werden können, abhängig von der Nutzung des Caches. Einige FTP-Server prüfen auch, ob die E-Mail-Adresse gültig ist (z. B. perl.com).<p><b>Squid-DNS-Programm</b>: Standardwert ist 'dnsserver'. Gibt den Pfad zur ausführbaren Datei des DNS-Lookup-Prozesses an. Der Standardwert ist ein nicht-blockierender, zwischenspeichernder Nameserver, der mit Squid installiert wird.<p><b>Anzahl der DNS-Programme</b>: Standardwert ist 5. Anzahl der Prozesse, die für DNS-Namensauflösungen gestartet werden. Bei stark ausgelasteten Caches auf großen Servern sollte dieser Wert auf mindestens 10 erhöht werden. Maximalwert ist 32.<p><b>Domain zu Anfragen anhängen</b>: Standardwert ist 'off'. Normalerweise deaktiviert 'dnsserver' die RES_DEFNAMES-Option des Resolvers (siehe res_init(3)), um zu verhindern, dass Caches in einer Hierarchie einteilige Hostnamen lokal interpretieren. Falls dies erlaubt werden soll, muss diese Option aktiviert werden.<p><b>DNS-Server-Adressen</b>: Standardmäßig werden die Einträge aus der Datei '/etc/resolv.conf' verwendet. Falls stattdessen eine eigene Liste von DNS-Servern (IP-Adressen) angegeben werden soll, kann dies hier erfolgen.<p><b>Cache-Löschprogramm</b>: Standardwert ist 'unlinkd'. Gibt den Pfad zur ausführbaren Datei für das Datei-Löschprogramm an. Falls Async-IO genutzt wird, könnte dieses Programm nicht benötigt werden, da dieser Prozess in manchen Squid-Versionen von einem eigenen Thread übernommen wird.<p><b>Squid-Ping-Programm</b>: Standardwert ist 'pinger'. Gibt den Pfad zur ausführbaren Datei des Ping-Prozesses an. Dies ist nur relevant, falls Squid bei der Kompilierung mit der Option '--enable-icmp' konfiguriert wurde.<p><b>Benutzerdefiniertes Weiterleitungsprogramm</b>: Standardwert ist 'none'. Gibt den Pfad zur ausführbaren Datei für den URL-Redirector an. Da Redirectoren nahezu jede beliebige Funktion übernehmen können, wird kein Standardprogramm mitgeliefert. Weitere Informationen zur Erstellung eines Redirectors finden sich in den Release-Notes.<p><b>Anzahl der Redirector-Programme</b>: Standardwert ist 5, falls ein Redirector konfiguriert ist. Gibt die Anzahl der Redirector-Prozesse an. Falls zu wenige gestartet werden, muss Squid auf ihre Verarbeitung warten, was die Leistung verlangsamen kann. Falls zu viele gestartet werden, belegen sie unnötig Speicher und Systemressourcen.<hr>