Bacula-Backup
Bacula ist eine Sammlung von Computerprogrammen, die es Ihnen (oder der/dem Systemadministrator:in) ermöglichen, Backups, Wiederherstellungen und Überprüfungen von Computerdaten über ein Netzwerk mit verschiedenen Computertypen zu verwalten. Bacula kann auch auf einem einzelnen Computer ausgeführt werden und Backups auf verschiedene Medientypen, einschließlich Bandlaufwerken und Festplatten, erstellen.

Technisch gesehen ist es ein netzwerkbasiertes Client/Server-Backup-Programm. Bacula ist relativ einfach zu bedienen und effizient, während es viele erweiterte Speicherverwaltungsfunktionen bietet, die das Auffinden und Wiederherstellen verlorener oder beschädigter Dateien erleichtern. Durch sein modulares Design ist Bacula von kleinen Einzelcomputersystemen bis hin zu großen Netzwerken mit Hunderten von Computern skalierbar.

Das Bacula-System ist in drei separate Daemons unterteilt, die theoretisch auf verschiedenen Hosts laufen können:

Director
Der Director speichert Jobs, Clients und die meisten anderen Konfigurationseinstellungen und ist für das Initiieren von Backup-Jobs verantwortlich. Dieses Webmin-Modul muss auf dem System ausgeführt werden, auf dem der Director installiert ist.
File-Daemon
Dieser Daemon ist für das Lesen der zu sichernden Dateien verantwortlich. Eine Bacula-Konfiguration kann mehrere File-Daemons enthalten, die jeweils auf einem zu sichernden System ausgeführt werden.
Storage-Daemon
Der Storage-Daemon ist für das Schreiben der Daten auf das endgültige Backup-Medium, wie ein Bandlaufwerk oder eine Datei, verantwortlich. In der Regel wird nur ein solcher Daemon benötigt (meist auf demselben Host wie der Director), aber in komplexeren Bacula-Setups können mehrere Systeme mit unterschiedlichen Bandlaufwerken zur Lastverteilung eingesetzt werden.
Dieses Webmin-Modul kann ein System verwalten, auf dem ein oder mehrere Bacula-Daemons installiert sind.